Roman Architecture as Living Cultural Heritage

Participants

Thomas Becker, Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Georg Breitner, Landesdenkmalamtes Saarland

Clemens Brünenberg, Technische Universität Darmstadt

Kai-Christian Bruhn, Hochschule Mainz

Daniel Burger-Völlmecke, Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden

Aline Deicke, Philipps-Universität Marburg/ der Literatur | Mainz

Jens Dolata, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg

Astrid Fendt, Landesmuseum Stuttgart

Manuel Flecker, JGU Mainz

Sebastian Gairhos, Stadtarchäologie Augsburg

Susanne Grunwald, JGU Mainz

Kerstin P. Hoffmann,  Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt a. M.

Marietta Horster, JGU Mainz

Thomas Hufschmid, Universität Basel / Augusta Raurica und Aventicum (CH)

Martin Kemkes, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg / Limesmuseum Aalen

Tim Kerig, Christian-Albrechts-Universität Kiel

Klaus Kortüm, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Gabrielle Kremer, Österreichische Akademie der Wissenschaften,  Wien

Martin Langner, Georg-August-Universität Göttingen

Johannes Lipps, JGU Mainz

Dominik Maschek, Universität Trier /Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz

Wolfram Ney, Landesdenkmalamt Saarland

Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth

Costas Papadopoulos, Maastricht University

Katja Piesker, Deutsches Archäologisches Institut, Berlin

Berenike Rensinghoff, Philipps-Universität Marburg

Katja Rösler, Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt a. M.

Vilma Rupienne, Ruhr-Universität Bochum

Alfred Schäfer, Universität zu Köln / Bodendenkmalpflege am Römisch-Germanischen Museum

Markus Scholz, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Elisavet Sioumpara, Ludwig-Maximilians-Universität München

 Eva Träder, HU Berlin

Katharina Zerzeropulos, Christian-Albrechts-Universität Kiel

 

Posted on

Program

Mittwoch 18.10.2023

13:00 Welcome + Snack

14:00   Einführung

Sektion 1: Sammeln und Edieren. Wissenschaftsgeschichtliche Perspektiven auf die Erforschung römischer Architektur

Moderation: Tim Kerig

14:15   Kerstin P. Hofmann, disiecta membra: Archäologische Wissensprakitken und wissensgeschichtliche Fragestellungen

14:30   Susanne Grunwald, Anspruch und Umsetzung früher Inventarisationen römischer Hinterlassenschaften in Deutschland.

15:00   Katja Rösler, Die Zergliederung des Ganzen: Wissen schaffen mit Corpora und Editionen in der provinzialrömische Objektforschung Mitte 19. und 20. Jahrhundert

15:30   Kaffeepause

16:00   Daniel Burger-Völlmecke, Akteure und Wissenspraktiken der Erforschung römischer Architektur und Kleinfunde am Beispiel von Emil RItterling und Karl August von Cohausen

16:30   Maria Effinger: Grün – Gold – Diamond: Edieren und Publizieren altertumswissenschaftlicher Forschungsergebnisse

17:00   Diskussion

18:00   Abendvortrag: Martin Ott, Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert 

19:30   Sektempfang

20:00   Abendessen

Donnerstag, 19.10

Sektion 2: Stand und Perspektiven der Erforschung römischer Architektur in Deutschland

Moderation: Katja Piesker

09:15   Johannes Lipps: disiecta membra: Vorarbeiten, Stand, Desiderate und Perspektiven

10:00   Vilma Rupienne: Zum Steinhandel im römischen Nordwesten am Beispiel von Augusta Treverorum

10.30   Dominik Maschek: Bauprozesse römischer Architektur nördlich der Alpen

11:00 Kaffeepause

Sektion 3: disiecta membra: Materialbestand und Forschungspotentiale

 

Moderation: Markus Scholz

11:30   Jens Dolata: disiecta membra in Mainz – Freudige Fundgeschichten und Ungemach aus den Verwahrsituationen

12:00   Thomas Becker: disiecta membra in Hessen

12:30   Martin Kemkes, Klaus Kortüm und Astrid Fendt: disiecta membra in Baden-Württemberg

13:00   Mittagessen

14.00-15.00: Führung: Die spätmittelalterliche Befestigungsanlagen von Ingelheim (Clemens Brünenberg)

Moderation: Gabriele Kremer

15:30   Sebastian Gairhos: Im Zeichen der Zirbelnuss. disiecta membra in und um Augsburg / Bayern

16:00 Wolfram Ney: disiecta membra im Saarland

16:30   Kaffeepause

Moderation: Elisavet Sioumpara

17:00   Alfred Schäfer und Eva Träder: disiecta membra in Köln / Nordrhein-Westfalen

17:30   Thomas Hufschmidt: disiecta membra in Augst und Avenches / Schweiz

18:00   Abschlussdiskussion: Manuel Flecker

19:00   Abendessen und Weinprobe

Freitag, 20.10. 2023

Sektion 4: Digitale Methoden und Herausforderungen in der Erforschung römischer Architektur

Moderation: Kai-Christian Bruhn

9:00 Aline Deicke, Berenike Rensinghoff: Einführung: Ausblick Digitale Fragestellungen disiecta membra

09:15 Clemens Brünenberg: Digitalität und Kollaboration Aktualität und Perspektiven einer digitalen Bauforschung

09:45 Martin Langner: Imagine the past: 3D visualisation and AI in architectural reconstruction

10:15 Kaffeepause

Moderation: Marietta Horster

10:45 Costas Papadopoulos: Publishing and Preserving 3D Scholarly Editions: Opportunities and Challenges.

11:15  Katharina Zerzeropulos: "Let the agents work for you! How ABM may help us understand the Roman Economy“

11:45   Abschlussdiskussion: Aline Deicke

12:00 Mittagessen

Posted on

Poster

Posted on

Roman Architecture as Living Cultural Heritage

18 -20 October 2023

This year marks the beginning of the long-term project disiecta membra - Stone Architecture and Urbanism in Roman Germany (https://www.adwmainz.de/projekte/disiecta-membra-steinarchitektur-und-staedtewesen-im-roemischen-deutschland/informationen.html), which is funded by the Academy of Sciences and Literature | Mainz. On this occasion, we are organizing a conference from October 18th to October 20th 2023 under the title "Roman Architecture as Living Cultural Heritage".

 

The program is divided into three sections: 1. history and practices of science, 2. architecture: state of research, perspectives and desiderata, 3. digital archaeology and digital editing.

 

Scientific Organizers:

Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps (JGU)

 

Dr. Kerstin Hofmann (RGK DAI Frankfurt)

 

Prof. Dr. Aline Deicke (Philipps-University Marburg; ADW Mainz)

 

Event manager: Kumi Kost

Posted on